Rekonstruktion Edwardianischer Unterkleider: Das Hüftpolster
Ein wichtiger Teil historischer Mode ist die Unterkleidung. Sie sorgt nicht nur dafür, dass die teure Oberkleidung nicht direkt auf den Körper aufliegt und der Komfort erhöht wird, sondern auch dafür, dass die gewünschte Silhouette erzielt wird. Polsterungen um mehr Volumen...
Ich habe eine Dürkopp Pedal-Nähmaschine wieder zum Leben erweckt
Was vervollständigt das Gefühl von historisch korrektem Nähen mehr als eine 100 Jahre alte Nähmaschine zu verwenden? In meinen Augen nicht viel. Aus diesem Grund war ich für eine Weile auf der Suche nach einer Maschine, bis...
Dein eigener Zeichenstil - Musst du überhaupt einen finden?
Hast du auch schon oft gehört, dass du deinen eigenen Zeichenstil finden musst, um aus der Masse herauszustechen? Ich habe es oft genug gehört. Besonders als Textildesignerin habe ich...
Sommerlicher 1940er Jahre Schleifenpullover
Es ist Sommer und was gibt es da schöneres als einen Wollpullover zu stricken? Klingt erstmal verrückt, oder? Doch gestrickte Pullover müssen nicht immer super warm und für den Winter sein. Die 1940er Jahre Mode bietet einige kurzärmelige Strickpullover und...
Viktorianischer Fahrradpullover gestrickt mit zeitgenössischer Anleitung
Bei meiner Recherche zur Mode des späten 18. Jahrhunderts bin ich durch Zufall auf eine digitalisierte, doch originale Anleitung für einen viktorianischen Fahrradpullover gestoßen. Ich bin schon seit Jahren ein großer Fan der schmalen Taille und voluminösen Ärmel der späten viktorianischen Mode. Da ich ...
Der 1. April ist Internationaler Occhi-Tag
Der erste April ist nicht nur der Tag der Aprilscherze, sondern auch internationaler Occhi-Tag. Um diesen angemessen zu feiern, habe ich mir überlegt, die Occhi-Technik zu erlernen. Besonders, da ich das schon seit Jahren tun wollte.
Newsletter
Suchen