Ich habe eine Dürkopp Pedal-Nähmaschine wieder zum Leben erweckt
Was vervollständigt das Gefühl von historisch korrektem Nähen mehr als eine 100 Jahre alte Nähmaschine zu verwenden? In meinen Augen nicht viel.
Aus diesem Grund war ich für eine Weile auf der Suche nach einer Maschine, bis ich eine geschenkt bekommen habe, in der Hoffnung, dass ich sie wieder nutze und sie nicht einfach nur in der Garage steht.
Die Zeit, selbst und insbesondere jene, in der sie ungenutzt herumstand, hat ihre Spuren hinterlassen. Deswegen habe ich entschieden sie ordentlich herzurichten und sie so möglicherweise wieder in Form zu bringen, viele weitere Jahre zu überdauern. Natürlich auch mit dem Ziel sie für meine Projekte einsetzen zu können.


Das Hols der Tischplatte und der Haube haben die auffälligsten Alters- und Gebrauchsspuren aufgewiesen, weshalb ich auch an dieser Stelle mit der Reinigung und Aufbereitung begonnen habe. Das Holz habe ich mit sehr feiner Stahlwolle abgeschliffen, damit ich wirklich nur Dreck und alte Öl- oder Lack-Schichten abtrage. Vor allem wollte ich nicht die feinen Holzinlays beschädigen. Nach mehreren Stunden konzentrierten Abschleifens fühlte sich das Holz wieder schön an und die Maschine selbst hatte ihren leicht abgestandenen Geruch verloren. Damit das Holz auch noch lange in einem gepflegten Zustand bleibt, habe ich es dann mit Hartwachsöl eingerieben, das einerseits das Holz pflegt und andererseits eine Schutzschicht bildet, ohne das Holz zu verschließen.




Neben der Restaurierung der Maschine habe ich mich mit der Bestimmung des Alters auseinandergesetzt und einige interessante Informationen gefunden. Der Hersteller der Maschine war leicht, festzustellen, denn im Gestell ist der Name Dürkopp leicht zu entziffern. Auch die Schutzmarke ist leicht zuzuordnen. Schwieriger wird es beim Alter. Zwar hat die Maschine eine Seriennummer eingelassen, doch durch einen Fabrikbrand sind wohl viele Unterlagen zerstört worden und die auffindbaren Register der Maschinen sind nicht wirklich hilfreich. Dennoch gibt die Seriennummer und Schutzmarke einen Anhaltspunkt und die Maschine könnte in den 1840er Jahre produziert worden sein. Außerdem habe ich herausgefunden, dass Dürkopp in einem Patentstreit mit Singer lag, in der es um die Unterfadenspule ging, die auch in meiner Maschine verwendet wurde. Nach einigen Jahren hat Dürkopp diesen Streit tatsächlich gewonnen. Auch diese Information hilft das ungefähre Alter der Maschine zu bestimmen, den der Prozess lief von 1877 bis 1883. Doch auch wenn die Maschine erst um 1900 produziert wurde, finde ich es bemerkenswert wie gut sie immer noch näht und genieße jede Naht, die wir gemeinsam schließen können.

In diesem Video kannst du mich durch den gesamten Prozess der Überholung der Maschine begleiten.
Das könnte dich auch interessieren
